Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Reader wird nicht erkannt

bugoku
Besucher

Reader wird nicht erkannt

Hallo,

ich besitze seit gestern den Sony PRS 350 und möchte ihn mit einem Mac Book bespielen.
Ich habe die Reader Library installiert, mein Gerät bei Sony registriert und mich auch bei Adobe angemeldet. Zum Test habe ich bereits ein EBook herunter geladen.

Mein Reade wird allerdings nicht in der Reader Library erkannt. Ich kann daher keine Dokumente auf das Gerät aufspielen.
Der Computer erkennt das Gerät&auch das Gerät schaltet sich in den "USB-Modus".
In der LIbrary ist aber dort wo "Reader" stehen sollte nur ein "Fehler" zu lesen.

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Vielen, vielen Dank schonmal!

4 ANTWORTEN 4
profile.country.de_DE.title
heimer.
Mitglied

Hallo

In einem der vielen etwas älteren Beiträgen, die man übrigens per Suchfunktion findet (es sei denn das Suchwort enthält Umlaute, also nach mac und nicht nach mäk suchen)
war eine Lösung, die zutreffen könnte:

Da das Library-Programm keinen 64 Bit Kernel kann, aber alle neuen Mac automatisch mit 64 Bit starten erscheint dieser Fehler. 32-bit-Modus beim Boot (3 und 2 gedrückt halten) aktivieren.

Noch was, da das Library Programm ziemlich gefährlich und grätzig ist beim Synchronisieren, sichere deine Bücher vorher noch auf ein anderes Verzeichnis.

Oder noch besser schau dir mal Calibre an!

Grüße
Heimer

profile.country.de_DE.title
heta-----
Besucher

Hallo Heimer,
ich habe dasselbe Problem. Leider bin ich nur ein normaler user und verstehe
nicht, was du mit dem 32 bit modus meinst. Kannst du das bitte für mich 
verständlich machen. Ich bin schon ganz verzweifelt. Habe 3 Bücher downgeloaded,
die jetzt auch nicht mehr in der Libary Auflistung erscheinen.

Was soll ich machen?

Gruß 
Heta

profile.country.de_DE.title
heimer.
Mitglied

Hallo

Also mal der Reihe nach.
1. Du brauchst nicht unbedingt das Library-Programm. Per Hand oder Calibre ist nach Meinung vieler Forenteilnehmer eh die bessere Wahl.

2. Solltest du nicht auf Library verzichten wollen, so musst du deinen MAC im (alten) 32bit Modus starten.

3. Was ist 64/32 bit Modus?
Die Prozessoren haben intern eine Verarbeitungsgröße von n bit gleichzeitig. D.h. interne Arbeitsregister besitzen eine Größe von 8/16/32/64 bit. Dementsprechend kann eine CPU die 32-bit Register besitzt immer nur (von Ausnahmen abgesehen) 32-bit auf einmal reinholen und verarbeiten. Dementsprechend sind die Programmbefehle und die Daten zugeschnitten.
Die neuere CPUs verarbeiten jetzt aber 64bit. Dementsprechend gibt es da andere CPU-Befehle und Datenbreiten. Dafür gibt es auch Betriebssysteme, die das ausnutzen.
Um aber zu den alten Programmen (32bit-Modus) kompatibel zu bleiben, gibt es mehrere Möglichkeiten:
a) ein 64bit-Betriebssystem umgibt ein 32bit-Programm mit einer virtuellen 32bit-Maschine (Simulator). Dabei können aber Fehler vorkommen (siehe Library). An diesem Modus kann man Einstellungen vornehmen, um solche Programme doch zum Laufen zu bringen, doch dazu sind Spezialkenntnisse erforderlich.
b) Beim booten wird die CPU auf 32bit gedrosselt. Dann laufen die 32bit Programme wie gewohnt. Nur neuere echte 64-bit Programme sind dann aussen vor. Nur davon gibts noch gar nicht soviele.

Grüße
Heimer

profile.country.de_DE.title
rama21385
Neues Mitglied

Folgende Seite erklärt ganz gut, wie man den Mac dauerhaft auf 32/64 bit einstellt:
http://www.macbug.de/2011/12/09/os-x-lion-dauerhaft-im-32-bit-modus-booten

Um es nur temporär zu machen schalte man den Mac aus, schalte ihn ein und drücke beim Starten die Tasten 3 und 2 bzw. 6 und 4 gleichzeitig.
Beim nächsten Start ist dann der dauerhaft eingestellte Modus wieder aktiv.

Ich habe die aktuelle Reader Software unter Mac LION, 64bit Modus und keinerlei Probleme mit dem PRS350 oder der Reader Software!

Als ich noch Snow Leopard hatte war in der Tat der Trick mit "3 und 2" notwendig - aber da war es noch die Vorgänger-Reader-Version.