Abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Jetzt anmelden und Teil der Community werden!

Weltbild; acsm file; Reader for PC?

profile.country.de_DE.title
fritzchenjunior
Besucher

Weltbild; acsm file; Reader for PC?

Guten Abend,

Bitte helft mir, ich weiß nicht mehr weiter.

Habe bei Weltbild Ebooks erworben, lt. Weltbild sind es Ebooks im Epub Format. Alles so weit gut.
Habe die Bücher runter geladen und wollte Sie auf meinem Reader bringen.

Aus dem Forum weiß ich, dass "Reader for PC" nicht mehr richtig funktioniert und es zu keiner Synchronisation zwischen Reader und Programm kommt. Hier wird empfohlen "Calibre" runter zu laden
und zu verwenden. OK Habe ich auch gemacht. Calibre ist auf meinem Rechner, und ich konnte es synchronisieren mit dem Reader.

Nun zu meinen gekauften Büchern von Weltbild. Die Bücher sind nicht wie angegeben von Weltbild im Epub Format sondern "acsm file" Format. :anguished:

Über Calibre kann ich sie irgendwie nicht auf dem Reader übermitteln. Calibre sagt es ist kein geeignetes Format ich sollte Sie erst konvertieren. :thinking:

Von Weltbild bekomme ich zu hören das ich die Bücher über Adobe Digital Editions auf den Reader übertragen muss. Also habe ich den halt auch mal runter geladen. Was dann passiert ist können sich vielleicht einige Denken. Mit diesem Adobe Digital Edition bekomme ich keine Verbindung zum Reader. Das habe ich auch Weltbild mitgeteilt. Und als Antwort kam nach 2 Tagen. "Adobe Digital Editions" ist nicht kompatible mit dem Sony Reader PRS T1, ich soll doch bitte das Programm "Reader for PC" nehmen. Danke aber auch das geht ja nicht.

Ich stehe immer noch vor dem Problem, Bücher sind auf dem Rechner, der Reader ist lehr. Kein Programm kann Sie übetragen. Und ich möchte in den Urlaub, mit meinem Reader.

Bitte helft mir. :slight_frown: :slight_frown:

5 ANTWORTEN 5
profile.country.de_DE.title
schrator
Mitglied

Hallo Fritzchen,

die ACSM-Datei ist nicht das eigentliche E-Book, sondern nur eine Verknüpfung (+ noch ein paar Metadaten), über welche Adobe Digital Editions das Buch herunterladen kann, d.h. öffnest Du die ACSM-Datei mit Adobe Digital Editions (via "Bibliothek":"Medium ... hinzufügen") wird die EPub-Datei (das Buch) auf Deine lokale Festplatte geladen.
Dieses liegt dann bspw. im Order " Dokumente/My Digital Editions".
In Calibre klickst Du auf "Bücher ... hinzufügen", navigierst zu o.g. Verzeichnis und wählst die EPub-Datei aus.
Nun sollte sich Dein E-Book in der Calibre-Bibliothek befinden, so dass Du es einfach auf den Reader übertragen kannst.

Viele Grüße

Viele Grüße, T. S.
profile.country.de_DE.title
52eins
Entdecker

Von Weltbild bekomme ich zu hören das ich die Bücher über Adobe Digital Editions auf den Reader übertragen muss. Also habe ich den halt auch mal runter geladen. 


In der Regel bekommst Du bei Klick auf den Downloadlink zwei Optionen angeboten: "Datei öffnen mit" und "Datei speichern". Du siehtst auch den Dateinamen, der entweder was mit epub oder was mit acsm ist. Bei acsm wähle "Datei öffnen mit" und dort nimm ADE. Nur wenn explizit epub als Dateiendung angezeigt wird, scheint es ohne DRM zu sein und Du kannst es direkt abspeichern.

aus Freude am Lesen
profile.country.de_DE.title
fritzchenjunior
Besucher

Viel tausend dank. Kann dir gar nicht sagen wie glücklich ich bin. Es hat geklappt.
Kannst du mir vielleicht noch sagen wie ich den Datenpfad von Adobe Digital Editions ändern könnte. Ich muss mich durch eine menge Ordner klicken um zu den Datein zu kommen.

profile.country.de_DE.title
fritzchenjunior
Besucher

Danke.

OK
Nächstest mal weiß ich es. Man lernt nie aus. Ich war immer der meinung man erhält gleich das Buch im Epub Format. Ich habe das bestimmt nie gemerkt, weil ich sonst immer über das Programm "Reader for PC" die Bücher abgerufen und übetragen habe.

profile.country.de_DE.title
schrator
Mitglied

Hallo Fritzchen,

es scheint leider so, dass es keine Möglichkeit gibt, das Buch-Verzeichnis von ADE zu ändern.

Man könnte das Verzeichnis " My Digital Editions" löschen (vorher aber Kopieren) und durch einen gleichnamigen symbolischen Link oder sogar Hardlink auf das Wunschverzeichnis ersetzen. Davon würde ich Dir aber abraten. Insbesondere Hardlinks auf Verzeichnisse sollte man meiden, wenn man nicht ganz genau weiß, was man tut (unter Unix konnte man früher damit bspw. elegant das komplette Dateisystem unbrauchbar machen).

Sicherer und einfacher ist, Du erstellt Dir eine normale Verknüpfung zum ADE-Verzeichnis bspw. auf dem Desktop.

Aber ehrlich, lohnt sich das überhaupt?
Wenn ich Calibre starte, brauche ich vier Klicks, um ein Buch im ADE-Verzeichnis zur Bibliothek hinzuzufügen:
1. Klick auf das "Bücher hinzufügen"-Symbol,
2. Klick auf das " Dokumente"-Verzeichnis im Verzeichnisbaum des Datei-Öffnen-Dialogs,
3. Doppelklick auf das " My Digital Editions"-Verzeichnis,
4. Doppelklick auf die E-Book-Datei.
Und wie oft kauft man schon Bücher ein? Man muss sie ja auch noch lesen.
Außerdem "merkt" sich Calibre das letzte Verzeichnis, aus welchem Bücher hinzugefügt wurden.

Gruß

Viele Grüße, T. S.